Weenat: ein Jahrzehnt voller Innovationen im Dienste einer klimaresilienten Landwirtschaft
Im Jahr 2014 macht Jérôme Le Roy, Enkel eines Landwirts, eine frappierende Feststellung: Die Landwirtschaft befindet sich in einer Zeit großer Umbrüche. Die einst zuverlässigen meteorologischen Orientierungshilfen verlieren angesichts eines unberechenbar gewordenen Klimas an Bedeutung.
Eine Frage rückt immer mehr in den Vordergrund: Wie kann es Landwirten ermöglicht werden, sich nachhaltig anzupassen?
Überlegungen mit Agronomen, Landwirten und Technologieexperten führten zur Gründung von Weenat, einem Unternehmen, das ein klares Ziel verfolgt: Landwirten Instrumente an die Hand zu geben, mit denen sie dank zuverlässiger, zugänglicher und lokaler Daten vorausschauend planen, entscheiden und effektiv handeln können.
Alles beginnt hier
Eine einfache Idee für eine nachhaltige Landwirtschaft
Für Jérôme Le Roy scheint die Lösung offensichtlich:
💡 „Wenn ein Landwirt genau weiß, in welchem Zustand sich seine Felder befinden, kann er fundierte Entscheidungen treffen.“
Jérôme Le Roy, Geschäftsführer von Weenat
Das Projekt beginnt mit einer regelrechten Innovation: ein vernetztes Tensiometer, das mit einer intuitiven mobilen App verbunden ist. Das Tool wird von den Landwirten schnell angenommen, und Weenat etabliert sich als Pionier der vernetzten Landwirtschaft.
Seitdem hat sich unser Angebot erweitert: Wir entwickeln vernetzte Sensoren, ultralokale Wettervorhersagen, Prognose-Tools und die Auswertung unterschiedlicher Daten (landwirtschaftliche und gebietsbezogene Daten, Klimadaten usw.).
Heute verlassen sich mehr als 30.000 Fachleute (Landwirte, Raumplaner, Industrieunternehmen, Händler und Genossenschaften) auf diese Lösungen, um ihre Kulturen besser zu bewirtschaften, gebietsbezogene Klimaauswirkungen frühzeitig zu erkennen, Ressourcen zu optimieren und klimatische Herausforderungen zu meistern.
2014
Gründung von Weenat.
2015
Lancierung des ersten vernetzten Tensiometers, das mit einer intuitiven mobilen App verbunden
ist.
2016
Entwicklung der ersten vernetzten Wetterstation.
2021
Übernahme von Weather Measures für eine in Europa einzigartige Lösung, die Sensoren und raumbezogenen Wetterdaten miteinander kombiniert.
2021
Eröffnung von Tochtergesellschaften in Spanien und Deutschland
2023
Start eines großen Innovationsprojekts: Météoria
2024
Übernahme von CoRHIZE, einem französischen Unternehmen, das Lösungen zur Steuerung der Bewässerung für Landwirte anbietet
Unser Fazit heute
Zehn Jahre nach der Gründung hat Weenat es geschafft, eine Vision in eine konkrete Realität umzusetzen.
Heute sind über 30.000 Weenat-Sensoren in Betrieben im Einsatz, und wir verarbeiten täglich 1 Milliarde Datenpunkte, um 30.000 Nutzer bei ihren landwirtschaftlichen Entscheidungen begleitend zu unterstützen.
Mit 70 engagierten Mitarbeitern und über 300 Partnern sind wir mittlerweile in 15 Ländern der Welt vertreten!
70 Experten
Data Science, Meteorologie, Datenarchitektur, Agronomie, Bodenkunde, Supply Chain…
Über 300
Partner
30 000
Nutzer
1 Milliarde
Verarbeitete Daten pro Tag
Auf Eroberungstour durch Europa : 30 000 Sensoren
in Frankreich, Spanien, Deutschland, Portugal, Italien, Polen…
Klimatische Herausforderungen: Wetterdaten und Tools für bessere Entscheidungen
In der Landwirtschaft wird alles vom Wetter bestimmt. Ein Spätfrost kann eine Ernte gefährden, während eine langanhaltende Dürre die Existenz von Betrieben bedroht.
Als Landwirt, Industrieunternehmer oder Mitglied einer Genossenschaft oder eines Handelsunternehmens können Sie mit unseren Lösungen die Stabilität Ihres Betriebs stärken und Ihre Ressourcen optimieren, indem Sie die Agrar-Daten in den Mittelpunkt Ihrer Entscheidungen stellen.
Angesichts dieser Risiken bietet Weenat ein umfangreiches Sortiment an Hilfsmitteln:
Vernetzte Sensoren
Echtzeitmessung von spezifischen Bedingungen auf den Feldern.
Météo Vision
Raumbezogene Wettervorhersagen
Zeitlich einheitliche und auf den Quadratkilometer genaue Wetterdaten.
Vorhersagemodelle
Frühzeitige Erkennung von Klimarisiken und Optimierung entsprechender Maßnahmen.
Wetter-API
Verwertung der Weenat-Daten und deren Übertragung auf Ihre Tools und meteorologischen Modelle.
Smartphone-App
Zugriff auf alle von Ihren Sensoren und Modellen ermittelten Felddaten: aktuelles Wetter, Wettervorhersagen, Datenverlauf…
Weenat: lokal verwurzelt und zukunftsorientiert
Von seiner Produktionsstätte im frz. Departement Loire-Atlantique aus pflegt Weenat seine Werte: Innovation, Nachhaltigkeit und Nähe.
Jeder Sensor wird vor Ort zusammengebaut, mit der Unterstützung von Inklusionsbetrieben, die zu über 80 % Menschen mit Behinderungen beschäftigen.
Entwicklung von Sensoren mit langer Lebensdauer
Robustheit und Zuverlässigkeit sind in der Unternehmens-DNA von Weenat verankert.
Weenat-Sensoren wurden entwickelt, um anspruchsvollsten Bedingungen standzuhalten – starker Wind, langanhaltende Feuchtigkeitsperioden, extreme Temperaturen – und gewährleisten selbst in den schwierigsten Einsatzbereichen präzise und konstante Messungen.
Darüber hinaus bietet seine modulare und reparierbare Bauweise der geplanten Obsoleszenz keine Chance. Jede Komponente kann ausgetauscht werden, wodurch sich ihre Lebensdauer verlängert und gleichzeitig der Elektronikschrott reduziert wird. Ein Konzept, das sowohl für die Nutzer wirtschaftlich ist als auch der Umwelt zugutekommt.
Weenat: Robustheit und Innovation für eine nachhaltigere Zukunft.
Unser Engagement für eine nachhaltige Landwirtschaft
Weenat steht für eine verantwortungsvolle und vernetzte Vision der Landwirtschaft, die von konkreten Tätigkeiten vorangetrieben wird:
- Eine französische Herstellung mit nachhaltigen und reparierbaren Materialien.
- Die Entwicklung des Innovationsprojekts „Meteoria“, dessen Ziel es ist, die Wasserressourcen überall in Europa mithilfe künstlicher Intelligenz zu optimieren.
Durch die Kombination von agronomischem Fachwissen, Datenwissenschaft und technologischer Innovation trägt Weenat dazu bei, eine Landwirtschaft zu schaffen, die den klimatischen Herausforderungen gewachsen ist und gleichzeitig die Naturressourcen schont.
Sehen Sie sich im folgenden Video an, welche Ziele wir für die Zukunft des Unternehmens verfolgen!
Ein Team von Experten und vielfältigen Talenten
Weenat besteht nicht nur aus Sensoren und Daten: Es ist vor allem ein Team von 70 Fachleuten, die multidisziplinäre Kompetenzen vereinen, um die Landwirte zu begleiten.
Jeder Beruf spielt bei dieser Aufgabe eine wesentliche Rolle.
Lernen Sie unsere Fachleute kennen:
Agronomen: für praxisnahe Lösungen
Agronomen setzen die Bedürfnisse der Landwirte in konkrete Werkzeuge um. Dank ihres Fachwissens sind Sensoren und Vorhersagemodelle in der Lage, präzise Empfehlungen zu geben, die zur Optimierung der Erträge bei gleichzeitiger Minimierung der Wasser- und Düngezufuhr dienen.
Weenat-Agronomen scheuen sich nicht, ihre Stiefel anzuziehen und Bodenproben zu entnehmen, um Lösungen zu entwickeln, die auf die Realität und die Bedürfnisse der Landwirte zugeschnitten sind.
Datenwissenschaftler: um das Unvorhersehbare vorherzusagen
Aus Millionen von gesammelten Daten entwickeln Datenwissenschaftler bei Weenat Werkzeuge, die in der Lage sind, zuverlässige und präzise Agrarwetterdaten zu liefern.
Die Landwirte profitieren somit von quadratkilometergenauen Beobachtungen, die für die Planung von Aussaat, Behandlungen oder Ernten unerlässlich sind.
Sensor-Designer: für Robustheit und Langlebigkeit
Weenat-Designer bauen Sensoren, die den anspruchsvollsten Bedingungen standhalten. Ihre Priorität ist es, zuverlässige, langlebige und leicht zu reparierende Lösungen anzubieten, die mit einer umweltfreundlicheren Landwirtschaft im Einklang stehen. Sie sorgen dafür, dass die Sensoren robust und qualitativ hochwertig sind, damit Sie nie enttäuscht werden!
Entwickler: im Zentrum der Datenverwaltung und -verwertung
Entwickler ermöglichen den Anwendern ein optimales Nutzererlebnis und garantieren die Zuverlässigkeit der von Weenat angebotenen Dienste.
Zum einen arbeiten sie an einer App, die eine intuitive und praktische Benutzeroberfläche bietet, und in der Sensordaten, Wettervorhersagen und personalisierte Warnmeldungen zentralisiert werden.
Zum anderen sorgen sie dafür, dass die Daten aus verschiedenen Quellen verarbeitet und aggregiert werden und von hoher Qualität sind. Dank ihres Fachwissens werden die Wetterinformationen in leistungsstarke Tools wie unsere Wetter-API oder unsere Algorithmen umgewandelt, um z. B. das Management von landwirtschaftlichen Betrieben und Gebieten zu vereinfachen und sicherzustellen.
Unser Kundensupport: um jeden Nutzer zu begleiten
Das Supportteam gewährleistet eine persönliche Betreuung und hilft den Landwirten, die Tools in vollem Umfang zu nutzen. Ihre Verfügbarkeit und ihr Fachwissen machen Weenat zu mehr als nur einem Anbieter: nämlich zu einem echten Partner.
Unsere Partner
Mehr als 300 Genossenschaften und Händler helfen uns dabei, den Zugang zu vernetzten Weenat-Lösungen zu verbreiten, um Ihnen das Beste aus der Präzisionslandwirtschaft zu bieten.
Mit ihrer Unterstützung treiben wir unsere Innovationen jeden Tag weiter voran – und das seit über 10 Jahren.