Wenn Sie eine Bewässerung vornehmen, wissen Sie eigentlich nie, ob sie gut oder schlecht durchgeführt wird.
Um zu entscheiden, ob bewässert werden muss, wird der Boden häufig „mit dem Finger“ auf Feuchtigkeit überprüft, denn Sie wissen nicht wirklich, was im Boden vor sich geht.
Ist die Pflanze ausreichend versorgt? Ist das Wasser tief genug in die Erde bis hin zu den Wurzeln gelangt?
Das ist schwer zu sagen.
Die direkte Folge ist, dass Sie nicht mit Sicherheit wissen, wann Sie die Bewässerung auslösen oder stoppen müssen.
Bei der Bewässerung darf jedoch kein Fehler unterlaufen.
Denn wenn es zu Wasserstress kommt, brechen Ihre Erträge ein. Und demzufolge ist die Rentabilität Ihres gesamten Betriebs gefährdet.
Im Zweifelsfall bewässern Sie also, um „sicher“ zu sein, dass Ihre Pflanzen nicht unter Wassermangel leiden.
Das machen Sie aus reinem Sicherheitsdenken, aber nicht aus Gewissheit heraus.
Denn im Grunde wissen Sie, dass dies nicht die beste Methode ist und dass Sie Ihre Bewässerung eigentlich effizienter steuern könnten.
Sie wissen auch, dass Bewässerung Kosten verursacht. Und wenn Sie mehr bewässern als nötig, sind Sie zwangsläufig der Verlierer.
Wenn Ihr Betrieb in der Nähe eines Sees oder Flusses gelegen ist, kostet Wasser nicht unbedingt viel Geld. Vielleicht zahlen Sie sogar gar nicht dafür?
Aber Geld ist nicht das Problem.
(Auch wenn Sie zugeben müssen, dass die Bewässerung mit den steigenden Strom- und Treibstoffkosten und den höheren Preisen für die Ausrüstung immer teurer wird, und dass Sie Ihre Gewinnspannen verbessern könnten, wenn Sie an diesem Posten ein wenig sparen würden).
Nein, das eigentliche Problem besteht eher darin, sich zu sagen:
„Eigentlich hätte ich es besser machen können“.
Es besteht darin, nicht zu wissen, ob Sie die richtigen Entscheidungen getroffen haben.
Hatten Ihre Pflanzen genug Wasser? Hätten Sie die Bewässerung früher abschalten oder mit dem Gießen noch ein paar Tage warten sollen?
Auf diese Fragen gibt es nur EINE Antwort: Sie müssen Ihre Bewässerung steuern.
Und dafür gibt es verschiedene Methoden, nicht alle sind jedoch gleich gut.
Im Folgenden stellen wir Ihnen 3 klassische Methoden vor, die seit langem zur Steuerung der Bewässerung verwendet werden, sowie eine neuere Methode, die seit einigen Jahren immer beliebter wird.
Außerdem erfahren Sie, wie Sie – ein für alle Mal – herausfinden können, ob Sie Ihre Bewässerung richtig oder falsch durchführen.
Methode Nr. 1: Beobachtungen vor Ort… sind unverzichtbar, aber reichen sie aus?
Für viele Landwirte ist die einfachste Art, herauszufinden, ob gegossen werden muss oder nicht, mit einem Erdlochbohrer auf dem Anbau ein Loch in der Nähe der Wurzeln zu graben, um dort die Bodenfeuchtigkeit zu prüfen.
Wir alle wissen, dass das Wissen eines Landwirts durch nichts zu ersetzen ist. Sie kennen Ihre Kulturen und Ihren Boden besser als jeder andere. Auf den Anbau zu gehen, um zu sehen, wie es um Ihre Kulturen bestellt ist, ist ein guter Ansatz, um eine Entscheidung zu treffen.
Um allerdings die richtigen Entscheidungen zu treffen, muss man über die richtigen Informationen verfügen! Und diese haben Sie nicht, indem Sie ein Loch in den Boden graben, um genau zu wissen, wie viel und zu welchem Zeitpunkt bewässert werden muss.
Außerdem ist diese Methode mühsam. Sie kostet Zeit und Energie. Vor allem, wenn Ihr Betrieb nicht in unmittelbarer Nähe Ihres Anbaus liegt. Um die Bewässerung präzise zu steuern, müssen Sie also täglich die Entwicklung des Wasserhaushalts Ihrer Böden verfolgen. Dementsprechend müssten Sie einmal täglich an Ihrem Anbau graben, obwohl es doch viele andere Möglichkeiten gäbe, Ihre Zeit sinnvoller zu nutzen.
Note: 3/5
Methode Nr. 2: technische Datenblätter… sind praktisch, aber sind sie auf Ihren Boden und Ihre Kulturen angepasst?
Technische Institute, Landwirtschaftskammern, landwirtschaftliche Genossenschaften und Hersteller von Bewässerungsanlagen geben regelmäßig technische Datenblätter heraus, um Landwirte zu beraten.
Diese Informationsschreiben enthalten oft recht allgemeine Ratschläge zu guten Bewässerungspraktiken und in manchen Fällen sogar kurz- bis mittelfristige Wettertendenzen in Ihrer Region.
Sie raten Ihnen beispielsweise, Ihre Wassergabe „nach einem Regen von mehr als 10 mm um einen Tag pro weitere 5 mm“ auszusetzen. Diese Regeln haben den Vorteil, dass sie einfach zu befolgen sind und sich grobe Fehler vermeiden lassen.
Das Problem ist jedoch, dass diese Rundschreiben häufig überregionalbezogen sind. Die Daten, auf denen sie beruhen, sind nicht detailliert genug, um präzise Ergebnisse an Ihrem Standort zu erhalten.
Um also genau zu wissen, wann Sie Ihre Bewässerung starten oder stoppen müssen, benötigen Sie lokalere und präzisere Informationen, denn Ihr Boden ist nicht zwangsläufig derselbe wie der Ihres Nachbarn. Außerdem kann es an einer Stelle 3 °C wärmer sein als 10 km weiter entfernt…
Note: 2/5
Methode Nr. 3: Wasserbilanzen… sind effizient, aber sind sie für Sie geeignet?
Der Hauptvorteil der Wasserbilanz ist, dass sie am gesamten Betrieb durchgeführt werden kann. Bei dieser Methode wird der Wasserhaushalt Ihrer Böden anhand der folgenden Berechnung geschätzt:
Bodenwasserhaushalt Tag n = Bodenwasserhaushalt Tag n-1 + Niederschlag + Bewässerung – potentielle Verdunstung – Abfluss
Der Haken an der Sache ist, dass die Präzision der Berechnung davon abhängt, wie genau Sie diese verschiedenen Parameter bestimmen können. Wenn Sie nicht über eine digital vernetzte Wetterstation verfügen, ist es sehr schwierig, ein zuverlässiges Ergebnis mit ausreichender Präzision zu gewährleisten.
Aus diesem Grund ist die Wasserbilanz vor allem dann nützlich, wenn die Bewässerung eine geringe Überwachung erfordert, z. B., wenn eine unbegrenzte und kostengünstige Wasserressource vorhanden ist.
Note: 4/5
Das ist alles schön und gut, ABER …
- wenn Sie eine höhere Präzision bei der Entscheidungsfindung wünschen,
- wenn Sie vor der Bewässerung Ihren Boden nicht mehr „mit dem Finger“ überprüfen möchten,
- wenn Sie endlich zweifelsfrei wissen möchten, wann Sie Ihre Pflanzen gießen sollten und wann nicht: dann benötigen Sie eine zuverlässige Methode, um herauszufinden, was in Ihrem Boden vor sich geht.
Und die beste Methode, die Ihnen angibt, was in Ihrem Boden vor sich geht, besteht aus der Verwendung der richtigen Technik.
Methode Nr. 4: eine ultimative Technik, mit der Sie wissen, wann Ihre Pflanzen Wasser brauchen.
Diese Methode basiert auf der Verwendung von Bewässerungssteuerungssensoren, die Sie direkt auf Ihrem Feld anbringen können.
Im Gegensatz zu technischen Datenblättern oder Wasserbilanzen geht es hier nicht darum, den Wasserzustand Ihres Bodens zu „berechnen“, sondern ihn zu MESSEN.
Und das ändert alles.
Bei Weenat bieten wir Ihnen zwei Möglichkeiten an:
– das Tensiometer
– die kapazitive Sonde
Denn mit dieser Methode raten Sie nicht mehr; Sie wissen es.
Sie zögern nicht mehr; Sie entscheiden sich.
Und Sie haben endlich die GEWISSHEIT, Ihre Arbeit gut gemacht zu haben.
Aber das Beste daran ist, dass Sie aufgrund der Sensordaten BEWEISEN können, dass Sie Ihre Arbeit gut verrichtet haben:
sowie gegenüber den peniblen Behörden, die Ihnen Wasserquoten aufzwingen wollen, während Ihre Feldfrüchte verdursten,
als auch gegenüber den Dorfbewohnern, die mit dem Finger auf Sie zeigen, wenn Sie am helllichten Tag bewässern.
Jetzt können Sie ihnen in die Augen sehen und sagen: „Ich bewässere, weil meine Kulturen es wirklich brauchen“.
Note: 5/5
Mit dem Ergebnis,
dass Sie eine durchdachtere und leistungsfähigere Landwirtschaft betreiben.
Und das alles ohne viel Mühe und Aufwand. Nach der Anbringung des Sensors brauchen Sie sich nicht mehr um ihn zu kümmern. Er misst die Informationen selbstständig, und Sie erhalten alle für Ihre Entscheidungen benötigten Daten direkt auf Ihrem Handy oder Computer.
Der Effekt ist bereits nach der ersten Jahreszeit spürbar:
Ihr Ruf, Ihr Portemonnaie, Ihre Arbeitsbelastung und Ihre Erträge profitieren davon.
Erhalten Sie Ihren 100% kostenlosen Leitfaden für mehr Präzision bei der Bewässerung
Sind Sie es leid, den Boden „mit Ihrem Finger“ auf Feuchtigkeit zu prüfen? Entdecken Sie Schritt für Schritt, wie Sie die Effizienz Ihrer Bewässerung mit Hilfe von Steuerungssensoren um ein Vielfaches steigern können.