Es gibt zwei Hauptausführungen von Sensoren zur Steuerung der Bewässerung: tensiometrische und kapazitive Sensoren. Beide haben ihre Vorzüge. Beide haben ihre Grenzen. Und beide funktionieren nach völlig unterschiedlichen Prinzipien.
Die Prinzipien haben wir Ihnen bereits ausführlich erläutert. Sollten Sie den Anschluss verpasst haben, finden Sie alle Informationen nochmals hier und hier.
Wenn Sie allerdings noch nie einen Sensor zur Steuerung Ihrer Bewässerung verwendet haben, fällt es Ihnen vielleicht schwer, sich endgültig zu entscheiden. Sollten Sie also eher einen kapazitiven Sensor oder ein Tensiometer verwenden?
Die Antwort erfahren Sie hier!
Der kapazitive Sensor und das Tensiometer im Vergleich
Les sondes capacitives et les sondes tensiométriques sont deux technologies très différentes. Pour vous accompagner dans votre choix, voici un tableau comparatif qui récapitule les intérêts et les limites de chaque option.
PRINCIPE Champ électromagnétique |
DONNÉE • Teneur en eau volumique (%) |
PROFONDEUR Généralement une mesure tous les 10 cm, ce qui permet d’obtenir une information sur l’intégralité du profil sur 30 ou 60 cm
|
AVANTAGES ✔ La sonde capacitive est la solution idéale pour en savoir plus sur l’écoulement de l’eau dans votre sol. ✔ Il y a plusieurs capteurs dans une même sonde (un tous les 10 cm), ce qui permet de visualiser tout votre profil racinaire avec une seule sonde. ✔ Pas d’amorçage, ni de dérive. La sonde est opérationnelle immédiatement, et les mesures restent fiables sur la durée. ✔ Les résultats mesurés vous permettent de déterminer la capacité au champ et le bas de réserve facilement utilisable (RFU). ✔ Les mesures vous permettent de diagnostiquer des problèmes agronomiques (croûte de battance, semelle de labour, etc.). |
LIMITES ❌ Pour choisir la bonne équation de calibration il vous faut une bonne connaissance de votre type de sol. ❌ La donnée renvoyée est une teneur en eau volumique, elle ne qualifie en rien si l’eau présente dans le sol est disponible pour la plante ou non. |
CULTURES Compatible avec toutes les cultures |
TYPE DE SOL Compatible avec tous les types de sol |
SYSTÈME Compatible avec tous les systèmes d’irrigation (goutte-à-goutte, pivots, rampes, canons-enrouleurs…)
|
PRIX La sonde capacitive étant vendue seule, elle coûte généralement un peu moins que les tensiomètres. |
DÉCOUVRIR LA SONDE CAPACITIVE WEENAT |
es sondes capacitives et les sondes tensiométriques sont deux technologies très différentes. Pour vous accompagner dans votre choix, voici un tableau comparatif qui récapitule les intérêts et les limites de chaque option.
PRINCIPE Sonde Watermark |
DONNÉE • Potentiel hydrique matriciel (kPa)
|
PROFONDEUR Une mesure à un point donné selon la profondeur de la sonde, de 10 à 60 cm, voire 90 cm
|
AVANTAGES ✔ Les données sont faciles à interpréter, car la sonde mesure la disponibilité de l’eau dans le sol pour la plante. Vous savez instantanément si vos cultures sont en situation de stress hydrique ou non. ✔ Les sondes tensiométriques sont généralement vendues par lot. Il est donc préconisé de les utiliser par kit pour couvrir vos parcelles, ce qui est particulièrement intéressant en cas de sol hétérogène et de superficies importantes. ✔ Les tensiomètres sont compatibles avec des outils d’aide à la décision. |
LIMITES ❌ Chaque sonde est équipée d’une seule bougie. Pour avoir un suivi global de l’état hydrique de vos sols, il faut donc placer plusieurs capteurs à différentes profondeurs. ❌ Les sondes ne mesurent pas la pression au-delà de 200 kPa, ce qui suffit dans la majorité des cas. Mais les racines des plantes peuvent exercer une force allant jusqu’à 1 500 kPa. L’utilisation de tensiomètres est donc peu recommandée dans le cadre d’une irrigation restrictive à tension élevée. ❌ Après 4 ou 5 saisons et selon les conditions d’utilisation, une dérive de quelques KPa peut être observée et affecter la mesure. La sonde Watermark peut alors être remplacée par l’équipe support Weenat.
|
CULTURES Compatible avec toutes les cultures |
TYPE DE SOL Compatible avec tous les types de sol |
SYSTÈME D’IRRIGATION Compatible avec tous les systèmes d’irrigation (goutte-à-goutte, pivots, rampes, canons-enrouleurs…)
|
PRIX Les tensiomètres sont plus économiques à l’unité, mais ils sont le plus souvent vendus par lot. |
DÉCOUVRIR LA SONDE TENSIOMÉTRIQUE WEENAT |
Kapazitive Sensoren und Tensiometer basieren auf jeweils unterschiedlichen Technologien. Um Ihnen bei der Entscheidung behilflich zu sein, finden Sie nachfolgend eine Vergleichstabelle, die die Vorteile und Grenzen der einzelnen Optionen zusammenfasst.
TECHNOLOGIE | ||
MESSPRINZIP
|
Elektromagnetisches Feld | Poröse Kerze |
GEMESSENE DATEN
|
• Volumengehalt der Bodenfeuchte (%) • Bodentemperatur (°C) |
• Matrixpotential des Bodenwassers (kPa)
|
MESSTIEFE
|
Generell eine Messung alle 10 cm, was erlaubt, eine Information über das Gesamtprofil über 30 oder 60 cm zu erhalten
|
Eine Messung an einem bestimmten Punkt, entsprechend der Tiefe des Sensors, zwischen 10 und 60 bzw. 90 cm
|
VORTEILE |
✔ Der kapazitive Sensor ist die ideale Lösung, um den Wasserfluss in Ihrem Boden besser zu kennen. ✔ In einem Sensor befinden sich mehrere Fühler (je einer pro 10 cm), so dass Sie Ihr gesamtes Wurzelprofil mit einem einzigen Sensor anzeigen können. ✔ Der Sensor ist ohne Anlaufphase sofort einsatzbereit. Die Messungen driften nicht und bleiben langfristig zuverlässig. ✔ Anhand der gemessenen Ergebnisse können Sie die Feldkapazität und den Niedrigwert des Bodenwasservorrats bestimmen. ✔ Mithilfe der Messungen können Sie agronomische Probleme diagnostizieren (Krustenbildung in Folge von Verschlämmung, Pflugsohle usw.). |
✔ Die Daten sind leicht zu interpretieren, da der Sensor die Verfügbarkeit von Wasser im Boden für die Pflanze misst. Sie wissen sofort, ob Ihre Kulturen unter Wasserstress stehen oder nicht. ✔ Tensiometer werden in der Regel in Sets verkauft. Es empfiehlt sich daher, sie in Sets zu verwenden, um Ihre Anbauflächen weitestgehend abzudecken, was besonders bei heterogenen Böden und großen Flächen von Vorteil ist. ✔ Tensiometer sind mit Entscheidungshilfeinstrumenten kompatibel.
|
GRENZEN |
❌ Um die richtige Kalibriergleichung zu wählen, brauchen Sie gute Kenntnisse über Ihre Bodenart. ❌ Die zurückgesendeten Daten zeigen einen volumetrischen Wassergehalt an und sagen nichts darüber aus, ob das im Boden vorhandene Wasser für die Pflanze verfügbar ist oder nicht. |
❌ Jeder Sensor ist mit jeweils einer Kerze ausgestattet. Um den Wasserhaushalt Ihres Bodens umfassend zu überwachen, müssen Sie daher mehrere Sensoren in verschiedenen Bodentiefen anbringen. ❌ Die Sensoren messen den Druck bis maximal 200 kPa, was in den allermeisten Fällen ausreicht. Pflanzenwurzeln können jedoch eine Kraft von bis zu 1500 kPa ausüben. Die Verwendung von Tensiometern ist somit bei einer restriktiven Bewässerung unter hoher Saugspannung nicht zu empfehlen. ❌ Mit der Zeit nutzt sich die Kerze schließlich ab, was zu einer leichten Drift der Messwerte führen kann.
|
KULTUREN
|
Mit allen Kulturen kompatibel | Mit allen Kulturen kompatibel |
BODENART
|
Nicht geeignet für steinige Böden | Mit allen Bodenarten kompatibel |
BEWÄSSERUNGS SYSTEM |
Mit allen Bewässerungssystemen kompatibel (Tropfbewässerung, Kreisbewässerung, Trommelberegnung, Rohrberegnung…)
|
Mit allen Bewässerungssystemen kompatibel (Tropfbewässerung, Kreisbewässerung, Trommelberegnung, Rohrberegnung…)
|
PREIS
|
Da der kapazitive Sensor allein verkauft wird, kostet er in der Regel etwas weniger als Tensiometer. | Tensiometer sind pro Stück günstiger, aber sie werden meist in Sets verkauft. |
ENTDECKEN SIE DIE KAPAZITIVE SONDE WEENAT | ENTDECKEN SIE DIE WEENAT-TENSIOMETER |
Unserer Angebotspreise können Sie erfahren, indem Sie jetzt online Ihren Kostenvoranschlag anfordern.
Kostenloser und unverbindlicher Kostenvoranschlag
Welche der beiden Lösungen ist die bessere?
Entgegen der Meinung vieler gibt es keine falsche Entscheidung bei der Wahl zwischen einem kapazitiven Sensor und einem Tensiometer.
Beide Modelle funktionieren sehr gut, ganz unabhängig von Ihrer Bodenart, Ihrer Kultur oder Ihrem Bewässerungssystem.
Die Messungen kapazitiver und tensiometrischer Sensoren sind sehr unterschiedlich und können nicht wirklich miteinander verglichen werden. Ob Sie sich für die eine oder die andere Lösung entscheiden, hängt vielmehr von Ihren persönlichen Belangen ab.
Generell können Sie jedoch festhalten, dass der kapazitive Sensor eine sehr effiziente Lösung ist, um den Wasserfluss in Ihrem Boden sowie den Wurzelverbrauch an verschiedenen Bodenhorizonten genau zu erfassen.
Mit einem Tensiometer hingegen haben Sie eine bessere Vorstellung davon, wie viel Wasser der Pflanze tatsächlich zur Verfügung steht und wie viel Kraft die Wurzel aufbringen muss, um das Wasser zu nutzen.
Streng genommen gibt es keine Technologie, die zuverlässiger ist als die andere. Nur mit einer sorgfältigen Installation können Sie qualitativ hochwertige Daten erhalten.